- Antwort
- Erwiderung; Rückmeldung; Auskunft; Reaktion; Entgegnung; Replik (fachsprachlich); Auflösung; Ergebnis; Lösung
* * *
Ant|wort ['antvɔrt], die; -, -en:Äußerung, die auf die Frage oder die Äußerung eines andern folgt:sie bekam [auf ihre Frage] nur eine kurze Antwort; die Mutter rief, aber die Kinder gaben keine Antwort (antworteten nicht).Syn.: ↑ Auskunft.* * *
Ạnt|wort 〈f. 20〉1. Erwiderung, Entgegnung2. Bescheid3. 〈fig.〉 Gegenhandlung, Rückwirkung● Rede und \Antwort stehen Rechenschaft über etwas geben ● gib \Antwort! antworte!; die \Antwort schuldigbleiben nicht antworten; du hast, weißt auch auf alles eine \Antwort; sein: sein lautes Lachen war die \Antwort; keiner \Antwort würdigen ● jmdm. eine abschlägige \Antwort erteilen Absage; eine ausweichende, bejahende, dumme, freundliche, verneinende \Antwort geben; keine \Antwort ist auch eine \Antwort man kann auch durch Schweigen seine Meinung zum Ausdruck bringen; energisches Vorgehen ist die richtige \Antwort auf seine Herausforderung ● er drehte ihm als \Antwort nur verächtlich seinen Rücken zu; auf \Antwort warten (beim Überbringen einer Nachricht); um \Antwort wird gebeten 〈Abk.: u. A. w. g.; bei schriftl. Einladungen〉 Zusage bzw. Absage erbeten; „Nein“, gab er zur \Antwort [<ahd. antwurti; got. andawaurdi <ent... + Wort]* * *
Ạnt|wort , die; -, -en [mhd. antwürte, ahd. antwurti, eigtl. = Gegenrede]:a) mündliche od. schriftliche Erwiderung, Entgegnung:eine höfliche, bissige, witzige, kluge A.;die A. blieb aus;die A. lautet folgendermaßen …;eine A., freche -en geben;keine A. geben;die A. verweigern;nur eine ausweichende A. [auf eine Frage] bekommen;jmdm. eine abschlägige A. erteilen;[jmdm.] die A. schuldig bleiben ([jmdm.] keine Antwort geben);(geh.:) jmdn. keiner A. würdigen;um keine A. verlegen sein;etw. zur A. geben;um A. wird gebeten (auf Einladungsschreiben, meist in abgekürzter Form; Abk.: u./U. A. w. g.);Spr keine A. ist auch eine A. (das Ausbleiben einer Antwort lässt sich seinerseits als Antwort auslegen);wer viel fragt, bekommt viel A./-en (wenn man Fragen stellt, muss man auch mit unliebsamen Antworten rechnen);b) Reaktion:als A. wies er stumm auf die Tür;ihr Fernbleiben ist die A. auf deine Beleidigung.* * *
Antwort,Reply.* * *
Ạnt|wort, die; -, -en [mhd. antwürte, ahd. antwurti, eigtl. = Gegenrede, aus mhd., ahd. ant- (↑Antlitz) u. ↑Wort]: a) mündliche od. schriftliche Erwiderung, Entgegnung: eine höfliche, bissige, witzige, kluge A.; die A. blieb aus; die A. lautet folgendermaßen; du gibst freche -en, wenn man dich etwas fragt (Ziegler, Gesellschaftsspiele 130); Manche Leute verweigerten die A., wenn man sie fragte (H. Gerlach, Demission 76); eine A. geben; keine A. geben; etw. zur A. geben; nur eine ausweichende A. [auf eine Frage] bekommen; jmdm. eine abschlägige A. erteilen; [jmdm.] die A. schuldig bleiben ([jmdn.] ohne Antwort lassen); um keine A. verlegen sein; (geh.:) jmdn. keiner A. würdigen; Der Lettenbauer Sepp kaute eine Weile an einer A., bis ihm das Richtige eingefallen war (Kühn, Zeit 143); Spr keine A. ist auch eine A.; wer viel fragt, bekommt viel Antwort[en]; Abk.: Antw.; u. [od. U.] A. w. g. (um [od. Um] Antwort wird gebeten; auf Einladungsschreiben); Ü Auf die Frage ... hat es bisher keine gültige A. der Geschichte gegeben (R. v. Weizsäcker, Deutschland 41); b) Reaktion: als A. wies er stumm auf die Tür; sein Fernbleiben ist die A. auf deine Beleidigung.
Universal-Lexikon. 2012.